
Der Münchener Justizpalast: Ein Palast für Recht und Gesetz – Schauplatz des Prozesses gegen die Widerstandsgruppe Die weiße Rose
AUSGEBUCHT - Warteliste
Justizpalast, Prielmayerstr. 7
Donnerstag, 03.04.2025 um 16:30 Uhr, Treffpunkt: 16:15 Uhr im ASC, Zimmer 63
Führung mit Gisela Joachimi (offizielle Gästeführerin der Stadt München)Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung. Ebenso bitten wir um rechtzeitige Absage bei Verhinderung, damit ggf. Interessierte von der Warteliste nachrücken können. Die Führungsgebühr wird bei Nichterscheinen nicht erstattet.
Bitte bringen Sie Ihren Anwaltsausweis mit oder kalkulieren Sie ausreichend Zeit für die Sicherheitskontrolle am Eingang ein.
Ein beeindruckender Palast, der am Ende des 19. Jahrhunderts für Recht und Gesetz errichtet wurde, um diese zu verteidigen. In diesem Gebäude wird nicht nur Recht gesprochen, sondern es wird auch an Gesetzen gearbeitet – Justizia ist allgegenwärtig.
Beeindruckende Architektur und ein Schauplatz von aufsehenerregenden Prozessen damals und heute.
In einer Ausstellung wird gezeigt, wie das Justizsystem in der jungen Demokratie der Weimarer Republik durch die NSDAP geschwächt und für die Politik instrumentalisiert wurde. Die Folge: Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte wurden entweder zu Handlangern der Politik oder ihrer Ämter enthoben oder geächtet und verfolgt. In dieser Zeit wird der Palast zum Schauplatz des Prozesses der bekannten Münchner Widerstandsgruppe – Die Weiße Rose.
Ein historisch denkwürdiger Ort, der auch dazu mahnt, Recht und Gesetz sowie die Demokratie zu verteidigen.
Dauer der Führung ca 1,5 - 2 Std.
› Alle Informationen im PDFCivilization. Wie wir heute leben
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Theatinerstr. 8, 80333 München
Donnerstag, 15. Mai 2025 um 18:30 Uhr
Führung mit Dr. Ulrike Kvech-HoppeNie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung Civilization folgt den sichtbaren
› Alle Informationen im PDF
Spuren der Menschheit rund um den Globus aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotografinnen und Fotografen. Dabei beleuchtet sie eine Vielzahl von Aspekten unseres ausgesprochen
komplexen Zusammenlebens – von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu unseren kollektiven Fehlschlägen. Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums widmet sich die Kunsthalle München mit dieser Ausstellung der Frage, wie wir heute leben und veranschaulicht die Vielfalt und die Widersprüche unserer Zivilisation.
Civilization. Wie wir heute leben
Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
11. April – 24. August 2025On View. Begegnungen mit dem Fotografischen
Pinakothek der Moderne,
Barer Straße 40, 80333 München
Donnerstag, 10. Juli 2025, um 17:45 Uhr
Führung mit Dr. Angelika Grepmair-MüllerErstmalig präsentieren die Stiftung Ann und Jürgen Wilde und die Sammlung Fotografie und Zeitbasierte Medien ihre Bestände gemeinsam in einer Überblicksausstellung. Gezeigt werden Meilensteine der künstlerischen Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts – darunter ausgewiesene Kernstücke und jüngste Neuerwerbungen. Ausgehend von neusachlichen und dokumentarischen Positionen werden
› Alle Informationen im PDF
Themen wie Körper, Identität, Objekthaftigkeit, Zeit und Erzählung in zeitenübergreifenden Gegenüberstellungen in den Blick genommen. Die dialogischen, oftmals überraschenden Begegnungen machen das
Medium als eine Kunstform sichtbar, die unsere visuelle Wahrnehmung und aktuelle Diskurse entscheidend prägt. Die Ausstellung „On View. Begegnungen mit dem Fotografischen“ versammelt auf 1200 qm Ausstellungsfläche etwa 250 Werke von mehr als 50 Künstlerinnen und Künstlern. (Quelle: Pinakothek der Moderne, Dr. Angelika Grepmair-Müller)
On View. Begegnungen mit dem Fotografischen
04.07.2025 - 12.10.2025
Pinakothek der ModerneDas Neue Rathaus München – Bürgerstolz und Stadtgeschichte aus der ersten Reihe betrachtet
Marienplatz 8, 80331 München
Freitag, 18. Juli 2025 um 17:00 Uhr (s.t.)
Treffpunkt: 16:45 Uhr am Fischbrunnen vor dem Rathaus
Führung mit Gisela Joachimi (offizielle Gästeführerin der Stadt München)Seit über 500 Jahren wird in den kunstvoll gestalteten Rathäusern im Herzen von München große Politik gemacht, die Stadt verwaltet, gefeiert, Waren verkauft, Kunst präsentiert und vieles mehr. Geschichte und Geschichten zu den Ereignissen und Menschen, die mit diesen Häusern verbunden sind. Durch ein neugotisches Labyrinth führt uns der Weg vorbei an eindrucksvollen Fabelwesen, Glasfenstern zu den
verborgenen Schätzen des Neuen Rathauses. Bitte nehmen Sie Platz in der ersten Reihe, im kleinen und dem großen Sitzungssaal, der phantastischen Juristischen Bibliothek und auf dem Meisterbalkon.Dauer der Führung ca 1,5 - 2 Std.
› Alle Informationen im PDF
Wichtiger Hinweis: Es sind lange Gänge und Treppen zu Fuß zu bewältigen.